Dynamische Stromtarife

Bisher kannte man in der Schweiz hauptsächlich starre, konstante Stromtarife. Ab 2026 ermöglicht eine regulatorische Anpassung, die Preisstruktur dynamischer zu gestalten. Dynamische Stromtarife passen sich dem Markt und dem Netz an – für eine effiziente Versorgung, tiefere Kosten für Private und eine nachhaltige Energiewelt. Swisspower unterstützt Stromversorger mit einem eigens entwickelten Preisberechnungstool, spezifischer Beratung und in der technischen Umsetzung.

Was sind dynamische Tarife?

Dynamische Stromtarife stimmen die effektive Stromerzeugung und den effektiven Stromverbrauch besser aufeinander ab. Sie fördern dadurch eine optimalere Auslastung des Schweizer Stromnetzes.


Tarif = Verfügbarkeit + Netzauslastung


Statische Grafik dynamische Stromtarife


Ein dynamischer Stromtarif setzt sich zusammen aus:

  • der aktuellen Verfügbarkeit von Strom im System (dynamische Energietarife)
  • der aktuellen Auslastung des Stromnetzes (dynamische Netznutzungstarife)

Diese Zusammensetzung ermöglicht übrigens, dass die Stromkunden von den günstigeren Tarifphasen profitieren können. Wie? Das erfahren Sie hier auf unserer Webseite.

Warum sind dynamische Stromtarife wichtig?

Die Chancen eines dynamisch berechneten Tarifs werden sichtbar, wenn man das bisherige, statische System der Tarifberechnung sowie die heutigen Herausforderungen im Schweizer Stromnetz betrachtet:

Der Stand des Netzausbaus

Das heutige Stromnetz ist auf eine zentrale Energieerzeugung mit grossflächiger Verteilung ausgelegt. Die Verteilnetze sind anhand der verhältnismässig geringen Lasten in den Haushalten dimensioniert. Steigende Stromnachfrage (E-Mobilität, Elektrifizierung der Gebäudetechnik) und zunehmend variable, dezentrale Stromerzeugung (PV-Anlagen) führen zu Engpässen im Stromnetz und gefährden die Versorgungssicherheit.

Bisherige starre Tarife

Der bisherige, statische Strompreis in der Schweiz setzt sich grundsätzlich aus verschiedenen Komponenten zusammen: dem Energietarif, dem Netznutzungstarif und Abgaben. Diese Tarifstruktur bietet keine Anreize, Strom dann zu verbrauchen, wenn er lokal verfügbar ist.

Dynamischer Tarif

Der dynamische Tarif setzt sich aus den gleichen Komponenten zusammen, wie der bisherige statische Tarif. Der Unterschied besteht darin, dass in jeder Viertelstunde der optimale Preis anhand der Netzauslastung und der Verfügbarkeit berechnet wird. Dies senkt die Kosten des Gesamtsystems und ermöglicht Privaten Einsparungen. Zudem leistet des damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Was ist das Ziel?

  • Verbrauch optimieren
    Strom dann nutzen, wenn er lokal produziert wird.
  • Netz entlasten
    Lastspitzen vermeiden und das Netz somit stabilisieren.
  • Kosten einsparen
    Von den tieferen Tarifphasen profitieren.

Strompreise in der Schweiz

Der Strompreis in der Schweiz setzt sich also zusammen aus dem Energietarif, welcher für die gelieferte elektrische Energie bezahlt wird, und dem Netznutzungstarif, der die Kosten für den Transport des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher abdeckt.

Hinzu kommen noch einige kleinere Komponenten, zum Beispiel Abgaben an das Gemeinwesen oder der Netzzuschlag. Der Strompreis wird den Verbrauchern in Rappen pro kWh verrechnet. Heutzutage können Stromversorger entweder einen konstanten Einheitstarif oder einen bedingt variablen Doppeltarif anbieten. Letzterer unterscheidet zwischen einem Hoch- und einem Tieftarif und daher auch Time-of-Use (ToU) Tarif genannt.


Swisspower begleitet durch die Energiewende

Wir unterstützen Stromversorger auf dem Weg zur CO2-neutralen Schweiz gemäss dem Masterplan 2050.

  • Mit aufgebautem Knowhow, entwickelten Tools und Kooperationen unterstützen wir von der Konzeption bis in die technische Betriebsphase.
  • Wir sind überzeugt, dass dynamische Tarife ein performantes Instrument für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sind.
  • Innovation in der Strombranche lässt sich am besten in Zusammenarbeit und Austausch mit Partnerwerken realisieren - Swisspower als Stadtwerke-Allianz bietet diese Kooperationsmöglichkeiten!

Unsere Kompetenzen für jeden Schritt der Umsetzung

  • Strategieberatung
  • Konzeption Einführung
  • Eigenes Preisberechnungstool
  • Bereits an API angebundene Energiemanagement-Systeme
  • Beratung in der Angebotsgestaltung der Tarife
  • Beratung Kommunikation nach innen und aussen
  • Technische Anbindung
  • Rechtskonforme ElCom-Tarifpublikation
  • Begleitung in der Onboarding-Phase
  • Langfristige Sparring Partnerin

Hilfreiche Verlinkungen

Viele Themen sind vernetzt und bieten Ihnen so einen noch grösseren Mehrwert.